Option Master

Der BANX – OptionMaster ist ein mächtiges Tool im Optionshandel um ganz bequem die Optionspreise deiner gewählten Basiswerte zu berechnen.  Du kannst durch deine Eingabe verschiedene Kurs und Volatilitäts-Szenarien abbilden und dir somit ein Bild davon machen, wo der Preis der Option liegen müsste. Mit der eingebauten Price/Volatility-Matrix kannst du dir tabellarisch und grafisch auch einen Überblick über die Preisentwicklung der Option bei verschiedenen Volatilitäten und Aktienkurse.

Optionspreise werde anhand fester Regeln berechnet. Die Regeln musst du nicht auswendig wissen. Du musst nur wissen, wie der OptionMaster bedient wird. Nachfolgend erklären wir dir die Eingabefelder, damit dieses mächtige Tool für dich nützlich wird.

Im ersten Abschnitt bei „General Data“ gibts du einfach die Daten deiner gewünschten Option ein. 

  • Purchase Date gibt an, wann du die Option eröffnest (egal ob du kaufst oder verkaufst). 
  • Last Trading Day gibt das Laufzeitende der Option an
  • Exercise Price ist ganz einfach der Ausübungspreis (oder auch Strike genannt) deiner Option
  • Mit dem Underlying Price gibst du den aktuellen Kurs deines Basiswertes (z.B. deiner Aktie) an.
  • Mit dem Eingabefeld Volatility gibst du die Volatilität an, oder eine Volatilität, die du für die Berechnung deiner Optionspreise auswählst. Da die Vola in Prozent angegeben wird, stelle sicher, dass hier Werte zwischen 0 und 100 Prozent eingetragen werden. 
  • Bei Interest Rate kannst du im aktuellen 0-Prozent Zinsumfeld einfach 0 eintragen. 
  • Wenn du  „Dividend Paying“ anwählst, kannst du im geeigneten Fall die Dividendenzahlung des zugrunde liegenden Unternehmens in die Berechnung miteinbeziehen.

Nach Eingabe dieser Daten kannst du auf „Calculate“ klicken, um die Preise der Call- und Put-Optionen zu erhalten. 

Hast du aktuelle Preise der Put oder Call-Optionen (oder möchtest wissen wie hoch die Vola ist, wenn dieser Optionspreis erreicht wird), kannst du diese unter „Prices for Implied Volatility“ eingeben. Im Abschnitt bei den Resultaten kannst du dir nach dem Klick auf den Calculate-Button somit auch die Vola für diese Optionspreise anzeigen lassen. 

Wenn du die Preis-Volatilitäts Matrix grafisch anzeigen lassen willst, klicke auf „Calculate Price/Volatility Matrix“. Es erscheinen zwei weitere Eingabefelder: 

  • Price Interval: Der Abstand zwischen den Preisen des Underlyings. Wähle zum Test erstmal 1 aus. 
  • Volatility Interval: Wie groß soll der Abstand der Vola in der Tabelle weiter unten sein. Wähle zum Test erstmal 1 aus. 

Nach dem Klick auf den Calculate Button siehst du unter der Auswertung eine Tabelle (die Price/Vola Matrix). Darunter kannst du noch den Graph dazu ausklappen. Klicke in die Grafiken und ziehe in eine Richtung, um sie zu drehen.